produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
Zu Hause > Produits >
Hochpräzises, benutzerfreundliches Wellenlängen-Scan-Spektrophotometer für optische Messinstrumente

Hochpräzises, benutzerfreundliches Wellenlängen-Scan-Spektrophotometer für optische Messinstrumente

MOQ: 1
Preis: 100-50000(CNY)
Standardverpackung: Karton
Lieferfrist: Spotwaren: 3-7 Tage Individuelle/eingeführte Produkte: 15-60 Tage
Zahlungsmethode: t/t
Lieferkapazität: Vorräte
Einzelheiten
Price Term:
EXW Preis
Besondere Merkmale:
Wärmebildkamera
Vorauszahlung:
Kompakt und leicht
Panne:
360-Grad-Automatische Verfolgung
Herkunftsland:
China
Marke:
Elektrofahrzeug
Hervorheben:

Hochpräzises Wellenlängen-Scan-Spektrophotometer

,

Hochpräzise optische Messinstrumente

,

Benutzerfreundliches Wellenlängen-Scan-Spektrophotometer

Beschreibung des Produkts

1. Beschreibung:

Das LINZA 150 Spektrophotometer wurde für Breitbandtransmissions- und Reflexionsmessungen von Linsen und Linsenbaugruppen (Objektiven) entwickelt und eröffnet Ihren optischen Messtechnikanwendungen eine völlig neue Dimension.

Die Tatsache, dass Linsen in allen verschiedenen Größen und Formen erhältlich sind, macht sie extrem schwer zu messen. Angesichts der inhärenten Herausforderungen bei der Messung der Transmission oder Reflexion von Linsen müssen optische Ingenieure oft Daten von mehreren Zeugenmustern kombinieren, um wesentliche Details über die optische Leistung einer Linse herauszufinden. Aufgrund der Art jeder Beschichtungstechnik ist die Beschichtung auf einer Linse jedoch nicht die gleiche wie die Beschichtung auf dem Zeugenmuster. Ein noch unüberwindbareres Hindernis ist die Notwendigkeit, die Off-Axis-Leistung einer optischen Linse zu messen.

Mit dem LINZA 150 können Sie unbeaufsichtigt On-Axis-Transmissionsdaten und Reflexionsdaten an jedem Punkt auf der Linsenoberfläche erhalten. Dies stellt sicher, dass nur perfekte Linsen mit perfekten Beschichtungen an Kunden geliefert und für den Einsatz in Linsenbaugruppen zugelassen werden. Diese wertvollen Daten helfen unseren Kunden auch, ihre Beschichtungstechniken zu reverse engineeren und zu verbessern.

Das LINZA 150 Spektrophotometer ist auch ein großartiges Instrument für QA/QC-Labore, um sicherzustellen, dass die Linsen Ihres Lieferanten Ihren Spezifikationen entsprechen. Das Instrument ist ideal für routinemäßige Linsenmessungen und komplexe Verbesserungen in der Linsenbeschichtungstechnologie geeignet.


2. Hauptmerkmale
Hochpräzises optisches System

Breiter Wellenlängenbereich (z. B. 190–1100 nm) mit einer Genauigkeit von ±0,1 nm für zuverlässige Messungen.

Geringes Streulicht (<0,05 %) sorgt für minimale Störungen bei Absorptions-/Transmissionsmessungen.

Automatisches Wellenlängen-Scannen

Schnelles und programmierbares Scannen für kontinuierliche Spektralanalyse.

Voreingestellte Methoden für gängige Tests (z. B. Kinetik, DNA-Quantifizierung).

Benutzerfreundliche Bedienung

Touchscreen-Oberfläche mit intuitiver Software für einfache Einrichtung und Analyse.

Automatische Kalibrierung und Selbstdiagnose reduzieren manuelle Anpassungen.

Fortschrittliche Detektionstechnologie

Hochempfindlicher Photodioden-/CCD-Detektor für genaue Probenmessung mit niedriger Konzentration.

Dual-Beam-Optik (optional) für erhöhte Stabilität bei Langzeitmessungen.

Robustes und wartungsarmes Design

Langlebige Lichtquelle (z. B. Deuterium- und Wolframlampen) mit Energiesparmodus.

Robustes Gehäuse, beständig gegen Laborumgebungsfaktoren (Staub, Feuchtigkeit).

Intelligente Konnektivität und Datenverarbeitung

USB/Wi-Fi/Bluetooth für nahtlose PC-/Mobilgeräteintegration.

Cloud-kompatible Software für Echtzeit-Datenverfolgung und Berichtserstellung.


3. Anwendungen
Biowissenschaften und Biotechnologie

DNA/RNA/Protein-Quantifizierung (z. B. A260/A280-Reinheitskontrollen).

Enzymkinetik und Zellkulturüberwachung.

Pharmazeutische Industrie und Qualitätskontrolle

Analyse von Arzneimittelformulierungen, Auflösungstests und Nachweis von Verunreinigungen.

Einhaltung der USP/EP-Pharmakopöe-Standards.

Umwelt- und Lebensmittelsicherheitstests

Nachweis von Wasserverunreinigungen (z. B. Nitrate, Schwermetalle).

Screening von Lebensmittelzusatzstoffen und -kontaminanten (z. B. Konservierungsmittel, Farbstoffe).

Chemische und Materialforschung

Reaktionskinetik, Katalysatorstudien und Polymercharakterisierung.

Optische Materialprüfung (z. B. Dünnschichtabsorption).

Ausbildung und Routine-Labore

Vermittlung von Spektroskopieprinzipien mit vereinfachtem Studentenmodus.

Hochdurchsatz-Probenanalyse für industrielle QC.